Informationsblatt nach Art. 13 der DSGVO bei Videoüberwachung
Zweck der Videoüberwachung:
Die Videoüberwachung erfolgt zur Wahrnehmung des Hausrechts, zur Vermeidung von Straftaten sowie zur Beweissicherung bei Straftaten. Rechtsgrundlage der
Videoüberwachung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO, wobei unsere Interessen sich aus den vorgenannten Zwecken ergeben.
Speicherdauer:
Aufgezeichnet wird, sobald eine Bewegung im Blickfeld der sieben Kameras stattfindet. Der Zeitraum der Videoüberwachung ist von 20 bis 5 Uhr. Die Speicherdauer der
Videodaten beträgt 30 Tage und wird nach dieser Zeit vollautomatisch gelöscht.
Zeitpunkt der Videoüberwachung:
Die sieben Kameras werden abends, bevor die letzte Person das Gebäude verlässt, an ihre Positionen verbracht und morgens wieder so verstaut, dass keine Personen
während der Arbeitszeit aufgezeichnet werden können.
Art der Kameras:
Die Arlo HD WLAN Überwachungskameras sind batteriebetriebene kabellose Kameras, mit Bewegungsmelder und Nachtsicht. Die Kameras sind nicht zur Übertragung von
Tonaufnahmen geeignet.
Rechte der Betroffenen:
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden;
ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im einzelnen aufgeführten Informationen.
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die
Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten zu verlangen (Art. 16 DSGVO).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer
der in Art. 17 DSGVO im einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft, z. B. wenn die Daten für die verfolgten Zwecke nicht mehr benötigt werden (Recht auf Löschung).
- Die betroffene Person hat das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten
Voraussetzungen gegeben ist, z. B. wenn die betroffene Person Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hat, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
- Die betroffene Person hat das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender
personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung
nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Art. 21
DSGVO).
- Jede betroffene Person hat unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs das Recht auf Beschwerde bei einer
Aufsichtsbehörde, wenn die betroffene Person der Ansicht ist, dass die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt (Art. 77 DSGVO).
- Die betroffene Person kann dieses Recht bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen
Verstoßes geltend machen.
Auftragsverarbeiter
Verisure Arlo Europe DAC, tätig unter dem Namen Arlo Europe ist der Auftragsverarbeiter der Daten. Die Datenschutzrichtlinien sind unter https://policy.arlo.com/privacy/verisure/de/1001/privacy.html abrufbar.
Gesetzliche Grundlage
§ 4 BDSG „Videoüberwachung öffentlich zugängliche Räume", Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO.